
Psychologische Praxis
für Kinder, Jugendliche und Familien
Mag. Andreas Hinterhölzl-Tumfart
Herzlich Willkommen auf meiner Webseite!
Seit einiger Zeit ist neben dem Angestelltenverhältnis meine selbständige Arbeit immer mehr geworden, weswegen ich mich entschlossen habe, ganz in die Freie Praxis zu wechseln. Mein Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Angehörigen, wobei ich auch Erfahrungen in der psychologischen Arbeit mit Erwachsenen habe. Schauen sie sich hier um und scheuen sie sich nicht, mich bei Fragen unverbindlich zu kontaktieren.
Das ist doch nicht normal! Was ist schon normal?
"Zeigen sich Auffälligkeiten im Verlauf der kindlichen Entwicklung, so kann im Rahmen einer psychologischen Diagnostik eine Abklärung der Symptome und ihrer möglichen Ursachen erfolgen. Dadurch wird ein klareres Verständnis für die Schwierigkeiten des Kindes, des Jugendlichen oder der Familie gewonnen..."
(BÖP - Sektion Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie; 2016).
Die klinisch-psychologische Diagnostik kann wichtige Hinweise für weitere Behandlungen oder therapeutische Interventionen liefern.
Folgende Fragestellungen können vorkommen:
Schul- bzw. Schulleistungsprobleme
Teilleistungsschwächen (z.B. Legasthenie, Dyskalkulie)
Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme
Hochbegabung
Entwicklungsverzögerungen
Verhaltensauffälligkeiten
ADHS bzw. ADS
Ängste und Depression
Aggressivität und andere psychische Auffälligkeiten
Auffälligkeiten im Sozialverhalten
Psychologische Beratung kann Menschen in Belastungssituationen und Lebenskrisen dabei unterstützen, neue Wege für sich zu entdecken und trägt somit zu einer deutlichen Entlastung bei. Sie kann als eine Unterstützung zur Lösungs-, aber auch Entscheidungsfindung angesehen werden. Meist ist sie auf wenige Termine beschränkt.
In der Elternberatung im Speziellen wird mit den Eltern oder anderen wichtigen Bezugspersonen erarbeitet, wie sie durch ihr eigenes Verhalten einen positiven Einfluss auf die Kinder/ Jugendlichen haben können.
Ich berate Sie gerne bei folgenden Fragestellungen:
Erziehungsfragen bzw. Elternberatung
Schulische Themen und Bildungsberatung
Soziale Probleme (Mobbing oder Sozialer Rückzug)
Entwicklungspsychologische Fragen
Schwierige Lebensphasen (Trotzphase, Schuleintritt, Schulwechsel, Pubertät)
Familiäre Krisen- und Konfliktsituationen
Psychologische Behandlung kommt vor allem bei schwerwiegenden psychischen Symptomen, Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsverzögerungen zum Einsatz, wo eine eher kurzfristige Beratung nicht ausreichend ist.
Psychologische Behandlung im Kindes- und Jugendalter erfolgt unter besonderer Berücksichtigung des Alters und des Entwicklungsstandes des Kindes. Neben Gesprächen kommen vor allem bei jüngeren Kindern kreative und spielerische Methoden zum Einsatz. Es ist bei Kindern und Jugendlichen besonders wichtig, dass unmittelbare Umfeld (Eltern, Schule, KiGa) im Auge zu haben und gegebenenfalls in die Behandlung mit einzubeziehen.
Ziel der Behandlung ist es:
vorhandenes Entwicklungspotential erkennen und fördern.
Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung von Krisen und Problemen.
Entlastung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene schaffen.
Handlungskompetenzen stärken und neue Bewältigungsstrategien innerhalb der Familie erlernen.
(BÖP - Sektion Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie; 2016)
Mögliche Themen in der Behandlung:
Schulbezogene Störungen: Schulverweigerung, Schul-/ Prüfungsängste
Depression und Angststörungen
ADHS und ADS
Aggressives und impulsives Verhalten
Selbstverletzendes Verhalten
Störung des Sozialverhaltens
Krisen oder belastende Lebensereignisse (Scheidung, Tod)
![]() | |
Seit 2013 bewohne ich, gemeinsam mit meiner Partnerin und meinen beiden Kindern, den elterlichen Bauernhof im schönen Mühlviertel. Der Name unseres Hofes ist Rannerhof, welcher schon fast 400 Jahre im Besitz meiner Familie ist. Eine große Leidenschaft von mir ist das Bergsteigen und hier vor allem das Klettern. Dabei komme ich immer wieder an meine persönlichen Grenzen, wobei diese Erfahrung eine große Bereicherung für mich und mein Leben darstellt.
Ausbildungen:
Diplomstudium Psychologie (Karl-Franzens Universität Graz)
Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe (BÖP)
Jugendleiter des österreichischen Alpenvereins (Alpenverein)
Akademisch geprüfte Fachkraft für tiergestützte Therapie und Fördermaßnahmen (Vetmed. Uni Wien)
Weiterbildungscurriculum in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (ÖAS)
Berufliche Erfahrung:
2022-2024 | Ambulatorium für Kinder und Jugendliche Gmünd (Gesellschaft für Ganzheitliche Förderung und Therapie) |
2014-2022 | Schulpsychologe an der schulpsychologischen Beratungsstelle Linz/ Mühlviertel (Landesschulrat für Öberösterreich) |
2011-2013 | Sozialpsychiatrische Beratungs- und Betreuungstätigkeit "Selbständig mit Sozialem Netz" (Pro Mente Wien) |
2010-2011 | Ausbildung zum Klinischen- und Gesundheitspsychologen an der Jugendpsychiatrie und Geriatrie (Wagner Jauregg Linz) |
2009-2010 | Sozialpsychiatrische Beratungs- und Betreuungstätigkeit in der Blue Box WG (Pro Mente OÖ) |
Ehrenamtliche Tätigkeit:
Seit 2014 Vorsitzender der Alpenvereinssektion Rodlland

Ablauf:
Zur Vereinbarung eines Erstgesprächs rufen Sie mich unverbindlich an. In diesem Telefonat wird, neben einer kurzen Schilderung des Anlasses der Kontaktaufnahme, ein Termin für das Erstgespräch festgelegt. In diesem Gespräch (i.d.R. mit den Eltern bzw. Obsorgeberechtigten) kommt es zu einer ausführlichen Erhebung der Problemsituation und zu einer Vereinbarung des weiteren Vorgehens.
Kosten:
Die Kosten für eine Einheit zu 50 Minuten belaufen sich auf 100€. Mit 1.1.2024 ist die klinisch-psychologische Behandlung als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung in die Sozialversicherungsgesetze aufgenommen, dadurch erhalten alle in Österreich gesetzlich krankenversicherten Personen einen Anspruch darauf. Für einen Kostenzuschuss seitens der Krankenkasse bedarf es einer ärztlichen Untersuchung (spätestens vor der 2. klinisch-psychologischen Behandlung) und einer Diagnose nach ICD-10. Die Kostenzuschüsse sind unterschiedlich hoch, je nach Krankenversicherungsträger (ÖGK: € 33,70; SVS: € 45,00, BVAEB: € 46,60). Falls Sie eine Zusatzversicherung besitzen, fragen Sie auch ihren Versicherungsvertreter wegen einer möglichen Kostenübernahme.
Außerdem habe ich ein Kontingent bei dem Projekt "Gesund aus der Krise", wo 15 Einheiten kostenfrei für Kinder und Jugendliche zwischen 0-21 Jahren angeboten werden. Das Projekt ist gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Weitere Informationen finden sie hier: https://gesundausderkrise.at. Eine Anmeldung heißt allerdings nicht automatisch, dass sie mich als Behandler zugewiesen bekommen.
Terminabsagen sind bis 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin unentgeltlich möglich. Danach ist das vereinbarte Honorar zu begleichen.
Als Klinischer und Gesundheitspsychologe bin ich gemäß § 37 Psychologengesetz 2013, BGBl. I
Nr. 182/2013, zur Verschwiegenheit über alle mir in Ausübung meines Berufes anvertrauten oder
bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet.
Klinischer und Gesundheitspsychologe Oberneukirchnerstraße 4 4180 Zwettl an der Rodl www.psychologie-hinterhoelzl.at 0676/ 5545441 |

Impressum
Mag. Andreas Hinterhölzl-TumfartSonnbergstraße 7
4180 Zwettl an der Rodl
Österreich
Praxisadresse
Oberneukirchnerstraße 4
4180 Zwettl an der Rodl
0676/ 5545441
praxis@psychologie-hinterhoelzl.at
Image source: www.pexels.com
Gestaltung: Elias Leutgeb, mail: 1337geb@gmail.com
Logo-Design: Claudia Nickl, mail: claudia.nickl@icloud.com